Lesezeit: ca.  Minuten

Respekt gebieten, aufrecht in der eigenen Mitte bleiben

Wilde Karde in voller Größe

So prachtvoll, imposant und ausdrucksstark ist die Pflanze

Viele kennen diese imposante Pflanze nicht, obwohl sie gar nicht so selten anzutreffen ist. Freilich kommt sie nicht so häufig vor wie Löwenzahn oder Gänseblümchen, dafür fällt sie mehr auf, wenn man ihr begegnet. Sie strahlt eine starke Präsenz aus. Vom Schauspieler Linus Ventura heißt es, sobald er den Raum betreten habe, sei der Raum quasi voll gewesen - so viel Präsenz. Ähnliches könnte man von der Wilden Karde behaupten.

Je nach Standort kann sie sehr unterschiedlich groß werden. Der Schnitt liegt bei gut 2 m, allerdings habe ich kürzlich eine Pflanze von über 4 m gesehen, gleich daneben einige mit nur gut 1 m. Eines aber ist bei allen gleich: Die ungewöhnliche Betonung der Mitte. 

Zunächst einmal steht die Pflanze geradezu stoisch senkrecht. Natürlich stehen auch andere Pflanzen sehr senkrecht wie Brennnessel, Schafgarbe, Gelber Enzian, Sonnenblume usw. auch. Aber hier springt die Betonung der Senkrechten viel mehr ins Auge - weiß der Kuckuck warum. Vielleicht durch ihren so hervorgehobenen Schutzcharakter um die Mitte herum.

Mittlerer Blütenstand mit Bodyguards der Wilden Karde

Die etwas kleineren seitlichen Blütenstände überragen den größeren mittleren Blütenstand. 

Das zeigt sich ganz besonders im Blütenstand. Exakt auf der Spitze bildet sich ein nicht ausgebreiteter, sondern länglicher, eiförmiger Blütenstand, der eindeutig größte von all den vielen Blütenständen, die die Pflanze sonst noch bildet. Er ist zugleich auch der mit einigem Abstand erste, der blüht. Das erinnert ein bisschen an einen König mit seiner Gefolgschaft. Der König trohnt an der Spitze, darf beim Diner sich als erster hinsetzen, als erster beim Essen zugreifen usw. Die übrigen, immer paarweise seitlich herausragenden Blütenstände sind mehr oder weniger Vasallen. 

Dabei ist der mittlere Blütenstand nicht unbedingt immer der höchstgelegene. Häufig wird er von den zwei seitlichen (aber kleineren) Blütenständen überragt, die dann wie die Schweizer Garde im Vatikan um das Oberhaupt 'wachsam' herumstehen. 

Die auffälligen Kelchblätter rund um den Blütenstand der Wilden Karde

Die außergewöhnlichen Kelchblätter

An sich bräuchte es gar nicht so viel Geleitschutz, denn jeder Blütenstand an sich ist schon Wehrhaftigkeit schlechthin. Wo gibt es das sonst noch, dass ein Blütenstand komplett bestachelt ist. Weder Distelblüten, noch der Blütenstand des ebenfalls borstigen Sonnenhuts verkörpern so viel Schutz und Fernhalten. Die Stacheln sind allerdings bei weitem nicht so spitz und verletzend wie z.B. die von Disteln. Dadurch eigneten sie sich in früheren Zeiten als Weberkämme, mit denen die Fasern frisch geschorener Wolle geglättet wurden. Eine Art Naturkamm also. 

Der Mitten-Schutz ist bei der Wilden Karde in praktisch jedem Detail ausgestaltet. Das gilt sogar für die Kelchblätter. Sonst bei anderen Pflanzen oft eher unscheinbar, umragen sie hier eindrucksvoll und wehrhaft bestachelt den gesamten Blütenstand - eine zweite Garde, so was wie direkter Personenschutz. Das Signal dahinter lässt sich kaum anders verstehen als: Lass die Finger von mir, fort von meinem Innersten. 

Blühverhalten der Wilden Karde

Auseinanderlaufende Blütenringe der Wilden Karde

Blühverhalten: von der Mitte nach außen

Noch deutlicher wird der Gestus im Blühverhalten. Die Pflanze gehört zur Familie der Korbblütler (wie Sonnenblume, Gänseblümchen, Distel usw., wo jeder Blütenstand im Grunde ein ganzes, geordnetes Blütenbeet darstellt). Die Blüte beginnt nun aber nicht am unteren oder oberen Ende, wie es natürlich erscheinen würde, sondern... in der Mitte als schmaler Ring. Dieser Ring teilt sich dann auf und wandert parallel nach oben und nach unten - ein Herausdrängen aus der Mitte also. Ich kann bei so was immer nur staunen und frage mich, wie die Pflanze überhaupt die Mitte ihres Blütenstandes kennen kann? Am unteren oder oberen Ende könnte ja, schwerkraftbedingt, eine andere Konzentration von Stoffen herrschen, die dann den Blühstartimpuls geben. Aber die Mitte herauszufinden und genau dort zu starten, ist doch überaus trickie und irgendwie ein kleines Wunder. 

Dass auch im Stängel und Blattwerk das Bauprinzip wiederkehrt, versteht sich inzwischen fast von selbst. Erstaunlich aber ist die 'Fantasie', die die Pflanze bei der Umsetzung ihres Leitprinzips auf dieser Strecke entwickelt hat.

Den Stängel rundum mit Stacheln zu bewehren - nun gut, da käme noch jeder drauf. Damit gebietet die Pflanze, respektvoll Abstand zu halten von ihrer Mitte. Es ist tatsächlich ein Gestus des Gebietens, nicht des Verteidigens, denn dafür sind die Stacheln nicht spitz und wehrhaft genug. Wer die Pflanze abzupflücken versucht, holt sich nicht sofort blutige Finger. Aber es entsteht auch keine gesteigerte Lust, sie abpflücken zu wollen. 

Wassergefüllte Blattschalen der Wilden Karde

Nach Regenfällen steht Wasser in dem "Blattbecken", was den Stängel umschließt

Wasserfalle gegen Emporkrabbler

Wirkliche Fantasie beweist die Wilde Karde - außer in ihrem ungewöhnlichen Blütenstand und Blühverhalten - bei der Gestaltung ihres Blattwerks. Die je gegenüberstehenden Blätter sind um den Stängel herum miteinander verwachsen, und zwar in der Weise, dass sie eine kleine Hohlform, eine Art Schale bilden. Wenn es regnet, sammelt sie darin das Regenwasser und bleibt dort für längere Zeit stehen. Daher rührt auch ihr botanischer Name Dipsacus, was so viel wie Durst heißt.

Allerdings hat dieser Wasservorrat gar nicht so viel mit Durst zu tun. Die Pflanze hält sich hier nicht das Wasser vor für trockene Zeiten. Vielmehr erschafft sie mit diesem besonderen Wuchs eine Wasserbarriere, die Kleintierchen wie Ameisen wirkungsvoll davon abhält, am Stängel zur Blüte empor zu krabben. Manchmal finden sich in darin ein paar (tote) Insekten, die der Versuchung der Pflanzeneroberung nicht widerstehen konnten. Aber dort hoch krabbeln zu wollen ist vermutlich noch schwieriger als Drachen töten. 

Blattunterseite der Wilden Karde

Stacheln an der Unterseite der Blätter genau auf der Mittelader

Die Blätter selbst sind wie Stängel und Blüten selbstredend auch leicht bestachelt. An der Oberseite wachsen mitten aus dem Blatt heraus hier und da ein paar wenige Stacheln. Sehr viel mehr Stacheln finden sich an der Unterseite, und zwar, wie sollte es anders sein, genau entlang der Mittelader.

Bleibt zum Schluss ein Blick auf die Wurzel. Da die Pflanze so schlank und weit teils in sehr große Höhen aufsteigt, braucht sie eine entsprechende Verankerung im Erdreich. Ihr Wurzel erinnert entfernt an Baumwurzeln mit mehreren kräftigen Seitenwurzeln, umgeben von einem groben Wurzelnetz. Hier ist das eigentliche Kraftzentrum der Pflanze, weshalb für arzneiliche Zwecke häufig eben die Wurzel genutzt wird. Allerdings gibt es auch ganzheitliche Zubereitungen, die die gesamte Pflanze nutzen (was deutlich mehr Aufwand bedeutet). 

Die physischen Wirkungen der Wilden Karde  

Die Heilwirkung der Wilden Karde ist wissenschaftlich noch nicht sonderlich gut erforscht, wobei eine wissenschaftliche Erforschung der Wirkung von Heilpflanzen generell problematisch ist. Um das nämlich tun zu können, braucht es am Anfang eine Vermutung über ihr eigentliches Heilwirken. Liegt diese Vermutung knapp daneben oder trifft nicht den Kern dessen, was die Pflanze tatsächlich leistet, dann gibt es zwar am Ende zwar eine klare wissenschaftliche Aussage, zu wie viel Prozent die Vermutung im Rahmen dieser Studie gilt, aber im Grunde weiß damit noch niemand, was er jetzt weiß.

Bei der Wilden Karde z.B. ist erst mal unklar, wie ihre so deutlich gezeigte Signatur vom 'Schutz der Mitte' als Heilwirkung in Erscheinung treten sollte. Die 'Mitte' ist schließlich kein für bestimmte Aufgaben zuständiges Organ. Es ist schwer zu definieren, was beim Menschen 'Mitte' meint. 

Empfohlen wird in der Literatur ihre Anwendung  bei Wunden, Hautschrunden, Gerstenkörnern, Fisteln, Hautflechten und Warzen, bei Furunkeln, aber auch bei Gallenschwäche, Verdauungsschwäche, Ödemen und sogar bei Sommersprossen. Auch als Einreibung bei Rheuma soll sie ebenfalls hilfreich sein. 

Kann man sich so was merken?

So schnöde aufgezählt, erscheint das Anwendungsspektrum ziemlich unübersichtlich. Letztendlich aber sind all diese Einzelindikationen nichts anderes als Projektionen ihres Gestaltprinzips auf bestimmte symptomatische Erscheinungsformen. Bei allen Anwendungen geht es darum, etwas aus dem Körper mehr oder weniger heraus zu drängen, die eigene Integrität zu wahren. Ihre Wirkweise wird dementsprechend als antibakteriell, blutreinigend, harntreibend, schweißtreibend und Immunsystem-stärkend beschrieben. Sprich: Es werden Bakterien rausgedrängt, Schlacken und Fremdstoffe im Blut abgeschoben, die Ausscheidung über Urin und Haut verstärkt, so dass in der Gesamtheit insbesondere die eigene Integrität (das Immunsystem) gestärkt wird. 

Zecke

Wilde Karde gegen Zeckenkrankheit?!

Viel Aufmerksamkeit hat in den letzten Jahren die Anwendung zur Behandlung von Borreliose (Zeckenkrankheit, auch Lyme-Disease genannt) erregt. Die Standardbehandlung bei dieser recht gefährlichen, teils langwierigen Krankheit sind Antibiotika-Gaben über 21 Tage. Die ungewöhnlich lange Zeitdauer erklärt sich damit, dass die Erreger, so genannte Spirochäten, sich ins Gewebe und vor allem ins Nervengewebe regelrecht hinein schrauben. Dort sitzen sie sehr fest und sind für Antibiotika nur schlecht erreichbar. 

Die Wilde Karde mit ihrem herausdrängenden, integritätsgebietenden Prinzip scheint hier in der Tat eine gute Wahl zu sein. Auf Apothekenseiten findet man zwar den Hinweis, dass die Wilde Karde 'in esoterischen Kreisen' zur Borreliosebehandlung genutzt wird und wissenschaftliche Wirknachweise nicht vorliegen, aber das diskreditiert das Heilpotenzial der Pflanze. Immerhin, das Heilpflanzen-Urgestein Wolf Dieter Schorl, der im Allgäu im Wald lebt, hat selbst mal eine Borreliose durchgemacht und sie allein naturheilkundlich, vor allem unter Nutzung der Wilden Karde, wieder in den Griff bekommen. Darüber hat er später sogar ein ganzes Buch geschrieben. Wer bei einer Borreliose-Infektion auf Antibiotika verzichten möchte, sollte sich sich genau informieren, welche Chancen und Möglichkeiten der naturheilkundlichen Behandlung es dafür gibt. Die Wilde Karde allein genügt da noch nicht. Es braucht zusätzliche flankierende Maßnahmen. Aber sie ist geleichwohl die Zentralkomponente des Behandlungskonzeptes. 

Die seelischen Wirkungen 

Unter dem Einfluss der Wilden Karde (also z.B. nach Einnahme einer wesenhaft zubereiteten Urtinktur) fällt es leichter, Einflüssen zu widerstehen, die uns 'aus unserer Mitte zu werfen drohen'. So hat ein mir bekannter Pflanzenheilkundler folgendes erlebt: Er wollte an irgendeinem Abend noch eine bestimmte Arbeit fertig stellen, fühlte sich aber durch den großen Straßenlärm vor seinem Fenster sehr gestört. Dann nahm er ein paar Tropfen der Karden-Urtinktur, und schon bald darauf hatte darauf hatte er das Gefühl, dass diese Störungen wie in den Hintergrund rückten und ihn kaum mehr anfochten. Ein interessantes Anwendungsbeispiel.  

Ein anderer Fall betrifft eine Frau, die an den Spätfolgen einer Borreliose sehr zu schaffen hatte. Außerdem ist sie - als Adoptivkind - fast von Geburt an mit dem Thema des Selbst-Sein-Könnens konfrontiert. Ihre sehr strengen Adoptiveltern schenkten ihr Liebe bestenfalls dann, wenn sie besonders gute Leistungen oder Taten vorzuweisen hatte. Sie wurde also in gewisser Weise korrumpiert. Wie sollte es ihr da möglich sein, einen eigenen, aufrechten Stand zu gewinnen?

Irgendwann erkrankte sie an Borreliose, entwickelte im Gefolge vielerlei Symptome. Insbesondere verlor sie irgendwann all ihre Haare. Dann kam sie auf die Spur von Dipsacus, nahm über einige Zeit eine Urtinktur-Zubereitung ein und merkte alsbald, das sie fragloser durch's Leben ging, dass es ihr leichter viel, für sich selbst einzustehen und nicht nur Bedürfnisse anderer zu befriedigen. Darüber besserte sich ihr Zustand deutlich. Es wuchsen ihr sogar vereinzelte Haare oder kleine Büschel - keine volle Frisur, aber immerhin. 

Fazit

Die Pflanze scheint nach allem, was sich bisher so beobachten ließ, eine ausgezeichnete Schutzpflanze gegenüber Verletzungen (oder Korrumption) der eigenen Integrität zu sein. Wann immer eine Dissonanz auftritt zwischen innerem Erleben bzw. Lebensdrang und äußeren Anforderungen, zwischen Selbst-sein-wollen und Anders-sein-sollen, dann drücken sich solche Konflikte oft an der Grenzfläche von innen und außen aus, also auf der Haut. Wohl aus diesem Grund gilt die Wilde Karde ganz allgemein als Hautheilpflanze. Das bedeutet jedoch keinesfalls, dass sie in völliger Allgemeinheit bei allen Hauterkrankungen unterstützend eingesetzt werden könnte. Manche Hauterkrankungen rühren von ganz anderen Ursachen her, die wenig oder nichts mit Schutz der eigenen Mitte zu tun haben. Da wäre dann die Wilde Karde unpassend gewählt - und vermutlich auch weniger wirksam. 

Wenn Du selber Erfahrungen mit der Wilden Karde machst, schreibe es doch bitte in den Kommentar, dann ist das hier sogar eine lernende Gemeinschaft - und ein bisschen echte Forschungs- und Erkenntnisarbeit. 


Schau Dir ggf. auch Heilpflanzen an mit ähnlicher Indikation

Abgrenzung zwischen innen und außen, Polarität von Mut und Angst

Portrait folgt

Abgrenzung, Schutz, Individualität behaupten

Abschirmen, auf Abstand halten, fernhalten, abgrenzen

Leitartikel zu Heilpflanzen, Gesundheit, Leben lieben...

Über das Grundkonzept der Homöopathie und was von ihr zu halten ist

Gesundheit stärken und heilen statt öfter erkranken und Krankheit bekämpfen

Heilpflanzen wirken auf mehr Ebenen als nur der Wirkstoffebene


Ich freue mich über einen Kommentar von Dir

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

{"email":"Email-Adresse falsch","url":"Website-Adresse falsch","required":"Feldeintrag fehlt"}
>